Ergotherapie für Kinder: Die Balance zwischen Reiz und Ruhe finden

Die Anforderungen an Kinder heutzutage sind groß. In der Schule ist konzentriertes Mitarbeiten und Stillsitzen gefragt, während in der Freizeit viele Reize nahezu ungefiltert auf die Heranwachsenden einprasseln. Da entsteht schnell ein Gefühl der Überforderung und Überreizung. Die neuen Medien mit ihren Entertainment-Möglichkeiten durch Tablet oder Smartphone oder die „Ablenkungsklassiker“ wie TV und Playstation tragen einen großen Teil dazu bei. Doch man kann gegensteuern.
Ihr Kind kann von Ergotherapie profitieren bei

- Wahrnehmungsstörungen oder Auffälligkeiten bei der Verarbeitung von Sinnenreizen. Gemeinsam arbeiten wir an der Körperwahrnehmung ihres Kindes und der adäquaten Reaktion auf Reize mit allen Sinnen.
- Entwicklungsverzögerungen der Grob- und Feinmotorik. Dies betrifft unter anderem Geschicklichkeit, Gleichgewicht und Koordination.
- Störungen der Handlungs- und Bewegungsplanung sowie deren Durchführung.
- ADS- oder ADHS-Symptomatiken, das heißt ihr Kind hat Konzentrationsprobleme
- eine geringe Frustrationstoleranz
- eine unklare Handdominanz
- Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen sowie allgemeine Lernprobleme
- graphomotorische Defizite
- Autismus oder sonstigen Verhaltensauffälligkeiten
- Psychosomatischen und sozioemotionalen Problemen
- Angeborener oder erworbener körperlicher/geistiger Behinderung
- Unfallschäden
Wir arbeiten unter anderem mit dem Marburger Konzentrations- und Verhaltenstraining. Mit dessen Hilfe lernen Kinder mit ADHS oder anderer Problematik, angemessen mit Konflikten und Konzentrationsschwierigkeiten umzugehen. Außerdem werden ihnen Entspannungstechniken und Wege zur Steigerung des Selbstwertgefühls vermittelt.
Die Feinmotoriktherapie nach Stehn hilft schreibauffälligen Kindern, ihre Feinmotorik und Stifthaltung zu verbessern.
Diesee Konzepet stellen nur zwei mögliche Therapieform dar. Kommen Sie mit der individuellen Symptomatik Ihres Kindes auf uns zu. Entsprechend der natürlichen Interessen und Begabungen Ihres Kindes finden wir das passende Therapieangebot und ermöglichen Ihrem Sprössling so, Neues aufnehmen und Reize filtern zu können. Denn Kinder sollen lernen und brauchen Input, nur eben in der richtigen Dosierung.